Savina Paül, Verkehrspilotin: „Jedes Flugzeug auf der Welt ist auf eine Notfrequenz eingestellt, damit wir alle zuhören und helfen können, wenn etwas passiert.“


Adrian Soria
Barcelona
Obwohl Flugzeuge als das sicherste Verkehrsmittel der Welt gelten, fühlen sich viele Menschen beim Fliegen unsicher. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die unter Höhenangst und Flugangst leiden.
Doch dank der sozialen Medien können Luftfahrtexperten nun Daten und Details bereitstellen, die selbst die widerstrebendsten Passagiere beruhigen können. Ein Beispiel hierfür ist Savina Paül, eine Verkehrspilotin mit über 100.000 Followern auf TikTok.
„Ich fliege fast immer lange Strecken, die eine Atlantiküberquerung beinhalten“, erklärte er in einem Video, in dem er mehrere interessante Fakten über die Luftfahrt beim Überqueren „entlegener Gebiete wie Ozeane oder Wüsten“ preisgab.
„Wir fliegen zwar nicht über Land, aber das Meer ist in verschiedene Lufträume unterteilt. Es gibt festgelegte Routen, die sich täglich je nach Wind ändern, sodass die Flugzeuge sicher und geordnet fliegen können“, erklärte er.
„Die Reichweite herkömmlicher UKW-Kommunikation ist nicht so groß, aber im Meer nutzen wir Kurzwelle. Das ist eine längere Welle mit etwas mehr Störungen, aber die Reichweite ist viel größer. Wir haben auch ACARS, ein System, mit dem wir Textnachrichten wie WhatsApp-Nachrichten mit dem Fluglotsen austauschen können“, erklärt der Pilot.
„Jedes Flugzeug auf der Welt ist auf eine Notfrequenz eingestellt, sodass wir alle zuhören und helfen können, wenn etwas passiert“, erklärt Savina Paul weiter und weitere interessante Fakten.
lavanguardia